Recycling ist verständlicher Weise auch in der Baubranche ein großes Thema. Wechselnde Standorte erfordern hier oft auch eine gute Mobilität. Norbert Feichtinger, Prokurist AO der Kormann Rockster Recycler GmbH stellt uns das Angebot, die Funktionsweise und die Neuerungen der mobilen Recyclinganlagen auf der bauma 2016 in München vor.

Mobile Recylinganlage für Bauschutt

Messe TV: Rockster Recycler mit einem extravaganten Logo – für was steht denn diese Firma?

Norbert Feichtinger: Rockster Recycler steht – wie der Name schon sagt – für Recycling. Wir bauen mobile Recycling Anlagen, speziell für den Einsatz im Bauschuttbereich. Recycling von Stoffen wie Beton, Asphalt, Bauschutt aber auch für die Aufbereitung von Naturstein.

Messe TV: Mobil ist ja besonders wichtig. Warum müssen solche Maschinen mobil sein?

Rockster Recycler - bauma 2016 MünchenRockster Recycler - bauma 2016 München

Norbert Feichtinger: Naja heutzutage ist es in der Aufbereitung besonders wichtig dass man schnell zu Einsatzfällen zu verschiedenen Baustellen wechseln kann um in kurzer Zeit neue Aufträge abwickeln zu können.

Messe TV: Und so ein riesiges Ding kann ohne Probleme von A nach B transportiert werden?

Norbert Feichtinger: Das ist eben das Besondere auch an dem Rockster Design – die Maschinen sind so designt dass man sie ganz einfach von Gabelstellung in Transportstellung bringen kann, durch einfaches Einklappen der Bänder. Die Verladung erfolgt dann mit einer Fernbedienung und wird auf einem normalen Satteltieflader dann von einem Ort A nach B gebracht und ist dort in kürzester Zeit wieder einsatzbereit.

Messe TV: Wie funktioniert es?

Rockster Recycler - bauma 2016 MünchenRockster Recycler - bauma 2016 München

Norbert Feichtinger: Das Material wird oben mit einem Beschickungsgerät zum Beispiel mit einem Löffelbagger beschickt, geht dann in die Brechkammer rein. Die Zerkleinerung findet in dieser Brechkammer statt, dazu können zwei unterschiedliche Brechstufen eingestellt werden. Speziell für Rockster ist, dass wir hydrostatischen Antrieb bei der Brechkammer haben, das heißt die Feinteile können eingestellt werden auf die Qualität die man braucht.

Rockster Recycler - bauma 2016 MünchenRockster Recycler - bauma 2016 München

Messe TV: Das heißt ich weiß genau was am Ende dabei rauskommt, weil es so genau arbeitet. Und wo kommt das dann raus – das gebrochene Zeug?

Norbert Feichtinger: Das Material verlässt die Brechkammer über dieses Hauptaustrageband und fällt dann in das optionale Siebsystem. In diesem Siebsystem wird das gebrochene Material abgesiebt auf eine gewünschte Körnung und das Überkorn – was praktisch auf dem Sieb verbleibt – wird dann über dieses Retourband entweder auf Halde transportiert oder zurück in den Brechprozess geführt.

Rockster Recycler - bauma 2016 MünchenRockster Recycler - bauma 2016 München

Messe TV: Und ich kann dann das Material gleich wieder verwenden.

Norbert Feichtinger: Dieses kann direkt in der Baustelle eingesetzt werden.

Messe TV: Es ist ja spektakulär was hier steht – wenn man jetzt in die Zukunft blickt, was kann man denn von Rockster Recycler für die nächste Bauma erwarten?

Norbert Feichtinger: Naja die Maschinen, wie man an dieser Maschine sieht, entwickeln sich ja von Jahr zu Jahr weiter, das heißt es entwickelt sich die Antriebstechnik bei diesem Modell 1100 zum Beispiel gibt es auch eine Hybridvariante. Hybrid ist eine völlig neue Antriebstechnik, die kurz gesagt dazu dient, den Verbrauch zu senken und die Leistung nochmal zu erhöhen.

Messe TV: Dann sind wir wirklich gespannt was wir in 3 Jahren für ein Gerät hier stehen sehen, ich wünsche Ihnen noch eine erfolgreiche Messe und dann bis in 3 Jahren.

Norbert Feichtinger: Dankeschön. Bis in 3 Jahren.

Verabschiedung. Ende des Gesprächs.

Offizielle Webseite von Rockster Recycler: www.rockster.at